Dinge, die in Gruppen von 12 vorkommen, werden Dutzende genannt. Das Wort Dutzend leitet sich von douzaine ab, dem französischen Wort für genau 12. Dieses französische Wort wiederum leitet sich vom lateinischen Wort für zwölf Duodecim ab.
Wie viel Tonnen wiegt ein Elefant?
Ein Dutzend ist seit langem eine praktische Maßzahl. Im Gegensatz zur Zahl 10 ist 12 durch die meisten einstelligen Zahlen gleichmäßig teilbar: 1 2 3 4 und 6. Daher ist es einfach, Artikel im Dutzend oder im Bruchteil eines Dutzends zu verkaufen. Der Brauch, in Dutzenden oder Vielfachen von Dutzenden zu zählen, stammt vermutlich aus Mesopotamien. Ihr Sexagesimalsystem mit 60 als Basiszahl nutzte die mathematischen Vorteile von 12 und fügte die 5 und 10 als Teiler hinzu.
Ein Dutzend Dutzend oder 144 wird als Brutto bezeichnet. Es ist auch französischen Ursprungs, insbesondere grobe Douzaine oder großes Dutzend. Ein großes Brutto ist ein Dutzend Brutto. Ein kleines Brutto beträgt 10 Dutzend.
Ein Bäcker-Dutzend oder 13 hat einen etwas anderen Ursprung. Mittelalterliche Bäcker verkauften Brötchen und andere kleine Backwaren oft in Dutzenden. Sie riskierten jedoch Bußgelder, wenn die verkauften Artikel nicht dem gesetzlich vorgeschriebenen Gewicht entsprachen. Deshalb legten sie oft eine zusätzliche Rolle in eine Charge von einem Dutzend, um sicherzustellen, dass sie ausreichend wog. Ein Bäcker-Dutzend kann auch als langes Dutzend bezeichnet werden.