Wie viel wiegen Elefanten in Tonnen?

Lesezeit ~5 Mindest.

Afrikanische Buschelefanten sind die größte Art ihrer Art und können bis zu einem Gewicht wiegen 11 Tonnen und misst an der Schulter eine Höhe von 10 bis 13 Fuß. Afrikanische Waldelefanten können bis zu erreichen 6,6 Tonnen und fast 10 Fuß hoch. Asiatische Elefanten sind die kleinsten und wiegen bis zu 5,5 Tonnen und kann bis zu 10 Fuß hoch werden.

Afrikanischer Buschelefant

1/2 Gallone ist die Menge an ml

Der Afrikanische Buschelefant, auch Afrikanischer Savannenelefant genannt, ist das größte lebende Landsäugetier. Diese Tiere können leben bis zu 70 Jahre Damit sind sie nach dem Menschen das am zweitlängsten lebende Säugetier.

Afrikanische Buschelefanten können von Asiatischen Elefanten unterschieden werden durch:

  • Ihre größere Größe
  • markante Stoßzähne
  • Große Ohren dienten dazu, überschüssige Körperwärme abzuleiten
  • Zwei klappenartige Vorsprünge am Ende des Rumpfes

Sie leben in einer Vielzahl von Landschaften, darunter Grasland, Wüsten und Regenwälder. Um zu überleben, müssen diese Kreaturen jeden Tag 350 Pfund Vegetation fressen.

Afrikanischer Waldelefant

Konvertieren Sie ppm in mg kg

Bis 2000 Afrikanische Wald- und Buschelefanten galten gleichermaßen als Unterart des Afrikanischen Elefanten. Weitere genetische Untersuchungen ergaben jedoch, dass afrikanische Waldelefanten eine eigenständige Art sind. Obwohl diese Elefanten auf den ersten Blick ihren Cousins ​​aus der Savanne ähneln, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Afrikanische Waldelefanten haben:

  • Stoßzähne, die fast gerade nach unten zeigen, anstatt sich nach oben zu krümmen
  • Runde Ohren statt spitzer Ohren
  • Vier Zehennägel an den Hinterfüßen und fünf an den Vorderfüßen, ähnlich wie bei einem asiatischen Elefanten
  • Eine Ernährung mit Blättern und Früchten statt Gras
  • Kleinere soziale Gruppen

Wie der Name schon sagt, bevorzugen afrikanische Waldelefanten dichte Wälder gegenüber den Ebenen und Wäldern des afrikanischen Buschelefanten. Sie kommen am häufigsten im östlichen und südlichen Afrika vor. Es wird angenommen, dass es sich bei Berichten über Wasserelefanten oder Zwergelefanten um fälschlicherweise identifizierte Sichtungen afrikanischer Waldelefanten handelt.

A sischer Elefant

Asiatische Elefanten können in drei Unterarten unterteilt werden: den Indischen oder Festlandelefanten, den Sri-Lanka-Elefanten und den Sumatra-Elefanten. Im Gegensatz zu afrikanischen Busch- und Waldelefanten werden die genetischen Unterschiede zwischen diesen Elefantenarten nicht als signifikant angesehen, um sie jeweils als eigene Art zu betrachten.

Der wesentliche Unterschiede zwischen Asiatischen Elefanten und Afrikanischen Elefanten umfassen:

  • Ihre kleinere Größe
  • Kleinere Stoßzähne (bei Weibchen und einigen Männchen sind sie außerhalb des Mauls möglicherweise nicht sichtbar)
  • Kleinere, abgerundete Ohren
  • Ein lappenartiger Vorsprung am Ende des Rumpfes.

Während afrikanische Elefanten ihren Rüssel möglicherweise weiter ausdehnen, haben asiatische Elefanten normalerweise flexiblere Rüssel. Während ein afrikanischer Elefant eher die Klappen seines Rüssels zum Aufheben von Gegenständen nutzt, wie ein Mensch, der mit Finger und Daumen eine Münze aufhebt, wickelt ein asiatischer Elefant eher seinen gesamten Rüssel um einen Gegenstand.

Überprüfen des Guthabens der Emerald-Karte

E Verhalten von Elefanten

Alle Elefantenarten sind – mit Ausnahme der einsamen afrikanischen Waldelefantenbullen – sehr sozial und intelligent. Elefantenherden sind matriarchalisch, das heißt, das älteste Weibchen hat das Sagen. Sie können über große Entfernungen miteinander kommunizieren, indem sie tiefe Töne verwenden, die tiefer sind als alles, was Menschen hören können, und sie zeigen Empathie und sogar Trauerverhalten gegenüber anderen Mitgliedern ihrer Herde. Elefanten verfügen außerdem über ein außergewöhnliches Gedächtnis, mit dem sie sich an den Standort wichtiger Ressourcen wie Wasser erinnern.

E Schutz der Elefanten

Afrikanische Buschelefanten werden von der Internationalen Union zur Erhaltung der Natur und der natürlichen Ressourcen (IUCN) als gefährdet eingestuft, was bedeutet, dass sie möglicherweise aussterben könnten. Allerdings nehmen die Populationen zu. Asiatische Elefanten werden von der IUCN als gefährdete Art eingestuft und ihre Population ist rückläufig. Wissenschaftler sind sich nicht sicher, wie groß die Population der afrikanischen Waldelefanten genau ist, obwohl sie aufgrund ihrer extrem geringen Fortpflanzungsrate gefährdet sind. Alle Elefantenarten sind durch Lebensraumzerstörung und Wilderei bedroht.

Symbiotische Beziehungen im tropischen Regenwald

Beliebte Beiträge