Die Zeile „Das Kind am Mittwoch ist voller Wehe“ ist Teil eines Kinderreims namens „Montagskind“, das oft Mutter Gans zugeschrieben wird. Im Wesentlichen sagt die Zeile voraus, dass Kinder, die am Mittwoch geboren werden, traurig sein werden. Aber wo genau ist das Montagskind entstanden und worüber genau sind Mittwochsbabys so traurig? Lassen Sie uns ein wenig zurückspulen und herausfinden, was die Geschichte über Mittwochskinder und ihre Nöte zu sagen hat.
Das Kind des Mittwochs ist voller Leid
Um herauszufinden, warum das Kind vom Mittwoch voller Kummer ist, müssen wir zunächst den historischen Kontext berücksichtigen. Wann erschien das Gedicht „Montagskind“ zum ersten Mal?
Obwohl das Gedicht oft mit Mutter Gans in Verbindung gebracht wird, stammt es möglicherweise nicht tatsächlich von der Königin oder allen Kinderreimen. Darüber hinaus erschien „Monday's Child“ zum ersten Mal in gedruckter Form im zweiten Band eines Buches aus dem Jahr 1838 mit dem Titel „ Traditionen, Legenden, Aberglauben und Skizzen von Devonshire: An den Grenzen des Tamar und des Tavy, die seine Sitten und Bräuche veranschaulichen. Bräuche, Geschichte, Antiquitäten, Landschaften und Naturgeschichte von Anna Eliza Bray. (Genau der Titel, oder?)
Aufgrund des zu ehrgeizigen Titels des Buches wird es oft einfach als „A.E. Bray’s“ bezeichnet Traditionen von Devonshire. Dennoch ist es durchaus möglich, dass „Monday’s Child“ schon seit Jahrzehnten oder sogar Jahrhunderten im Umlauf war, bevor es erstmals auf der Seite veröffentlicht wurde. Diese Theorie findet Unterstützung in einem weiteren Buch mit dem Titel Mündliche und literarische Kultur in England 1500–1700 von Adam Fox. Fox erinnert sich wie der elisabethanische Schriftsteller Thomas Nashe im Suffox der 1570er Jahre einmal über eine Gruppe alter Frauen sprach, die das tun würden Sagen Sie, was für ein Glück jemand am Tag der Woche haben würde, an dem er geboren wurde.
Dies bedeutet, dass es offenbar schon im England des 16. Jahrhunderts üblich war, Menschen anhand des Wochentags, an dem sie geboren wurden, bestimmte Eigenschaften zuzuschreiben. (Heutzutage neigen wir dazu, uns dabei auf astrologische Zeichen zu verlassen.) Oberflächlich betrachtet könnte die Aussage, dass das Kind am Mittwoch voller Kummer ist, genau das bedeuten, wonach es sich anhört – dass am Mittwoch geborene Babys normalerweise etwas launischer sind.
Warum ist das Kind vom Mittwoch voller Kummer?
Versuchen wir herauszufinden, warum das Kind vom Mittwoch überhaupt so voller Kummer war. Zumindest haben wir ein paar fundierte Vermutungen. Eine Theorie geht beispielsweise auf die Etymologie der Wochentage zurück – viele davon leiten ihre Namen ab von angelsächsischen Göttern. Wednesday begann zunächst als Wodnesdaeg und wurde nach Woden benannt, der allgemeiner als Woden bekannt ist Odin .
Als Hauptgott des nordischen Pantheons war Odin nicht nur ein wilder König und Krieger, sondern auch ein Dichter, der es liebte, als Reisender verkleidet die Erde zu bereisen. Odin war eine ernsthafte Persönlichkeit, die vor allem nach Wissen strebte und sogar eines seiner Augen opferte, um Erleuchtung zu erlangen. Es ist möglich, dass das Leid des Kindes am Mittwoch ein Spiegelbild einiger der schwerwiegenderen Eigenschaften von Odin ist, dem Namensgeber des Wochentags. Weh ist möglicherweise nicht ganz so tragisch, wie es klingt, und deutet möglicherweise einfach auf ein ernsteres Verhalten hin – oder sogar auf die Sehnsucht, die tieferen Geheimnisse des Lebens zu verstehen.
Interessanterweise gibt es jedoch eine Vielzahl von verschiedene Versionen von Monday’s Child, von denen einige eine ganz andere Geschichte über Mittwochsbabys erzählen. In einer schottischen Version des Gedichts ist das Kind des Mittwochs fröhlich und fröhlich, während das Kind des Donnerstags weise und traurig ist.
Das Kindergedicht vom Montag
Möchten Sie wissen, was Monday’s Child anhand Ihres Geburtstages über Sie sagt? Eine Möglichkeit, damit zu beginnen, besteht darin, das Gedicht vollständig zu lesen.
- Das Kind vom Montag hat ein schönes Gesicht
- Das Kind vom Dienstag ist voller Gnade
- Das Kind vom Mittwoch ist voller Kummer
- Das Kind vom Donnerstag hat noch einen weiten Weg vor sich
- Das Kind vom Freitag liebt und gibt
- Das Kind vom Samstag verdient seinen Lebensunterhalt hart
- Und das Kind, das am Sabbattag geboren wird
- Ist hübsch und fröhlich und gut und fröhlich.
Wenn Sie nicht genau wissen, was die Vorhersage Ihres Tages über Sie aussagen soll, können Sie sicher sein, dass Sie nicht allein sind. Schauen wir genauer hin.
- Was bedeutet das? Das Kind vom Donnerstag ist es noch weit? Vielleicht ist es einfacher, die Wörter ein wenig neu zu ordnen und es als eine Vorhersage zu betrachten, dass das Kind am Donnerstag weit kommen wird. Dies kann eine Metapher für Erfolg im Leben sein oder vielleicht dafür, dass Menschen, die am Donnerstag geboren sind, gerne reisen.
- Ironisch Das Kind vom Samstag ist dazu bestimmt, hart zu arbeiten, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, auch wenn der Samstag für die meisten von uns zum Tag der Entspannung geworden ist. Dies könnte auf eine Zeit zurückgehen, in der die Arbeit am Sonntag geringgeschätzt wurde und die Leute versuchen mussten, Last-Minute-Aufgaben am Samstag unterzubringen.
- Nicht zuletzt Das Kind des Sonntags Am Sabbat geboren zu werden, wird schön und fröhlich und gut und fröhlich sein. Für diejenigen, die mit diesen Begriffen möglicherweise nicht vertraut sind, bedeutet „schön“ „attraktiv“; blithe bedeutet freudig; schwul bedeutet fröhlich oder fröhlich; und gut bedeutet gut gut. Angesichts der Art und Weise, wie die Menschen einst den Sabbat verehrten, ist es sinnvoll, dass Kinder, die an dem für viele als heiligsten Tag der Woche angesehenen Tag geboren werden, mit positiven Eigenschaften gesegnet sind.
Insgesamt wurden der Rhythmus und alle seine Variationen höchstwahrscheinlich dazu verwendet, Kindern die Namen der Wochentage beizubringen. Während einige Leute ihre Vorhersagen früher vielleicht etwas ernster genommen haben, gibt es heute viele Versionen zur Auswahl, wenn Sie Ihre Vorhersagen weniger als schmeichelhaft finden.