Die Entlüftung einer Fensterklimaanlage ist eine Öffnung im Gerät, durch die Außenluft in den Raum gelangen und Innenluft abgeführt werden kann. Bei eingeschalteter Entlüftung gelangt Außenluft in den Raum. Dadurch erhöht sich der Druck im Raum, wodurch ein Teil der Innenluft herausgedrückt wird. Wenn die Lüftungsöffnung geschlossen ist, zirkuliert die Fensterklimaanlage einfach und recycelt die Luft im Raum.
Warum entlüften?
Die Lüftungsöffnungen in älteren Fenstern und wandmontierten Klimaanlagen, auch Klappenschalter genannt, sehen aus wie winzige schwarze Knöpfe im Lufteinlassgitter, von wo aus kalte Luft in den Raum geblasen wird. Durch Ziehen am Dämpfer wird die Entlüftung geöffnet, durch Hineindrücken wird sie geschlossen. Neuere Modelle verfügen lediglich über einen Knopf anstelle des Dämpfers mit der Aufschrift „Auslass“.
beträgt 750 ml pro halbe Gallone
Wenn Sie die Klimaanlage zum Kühlen eines Raums verwenden, erscheint es kontraintuitiv, die Lüftungsöffnung zu öffnen und die kühle Luft herauszulassen. Warum also überhaupt die Entlüftung öffnen? Es gibt mehrere Gründe, warum Sie die Lüftungsöffnung öffnen möchten. Einer davon besteht darin, verbrauchte Innenluft durch Luft von außen zu ersetzen.
Wenn die Fensterklimaanlage auf „Nur Ventilator“ eingestellt ist, möchten Sie kühlere Außenluft einblasen, anstatt die Innenluft zu recyceln. Die Temperatur der recycelten Raumluft wird aufgrund der kombinierten Körperwärme der Bewohner tendenziell wärmer. Da Fensterklimaanlagen Feuchtigkeit aus der Luftöffnung entziehen, ist die Entlüftung auch dann sinnvoll, wenn die kalte, klimatisierte Luft zu trocken wird.
Umrechnung von Fuß in Quadratfuß
So funktioniert eine Fensterklimaanlage
Wie der Name schon sagt, werden diese semiportablen Kühlgeräte am Fenster montiert. Die meisten Modelle werden mit Montagehalterungen und Isolierpads geliefert, um Hausbesitzern die DIY-Installation zu erleichtern. Fensterklimaanlagen verfügen über unterschiedliche Kühlleistungen für unterschiedliche Kühl- (oder Heiz-) Anforderungen.
Fenster-Klimaanlagen funktionieren, indem sie warme Innenluft durch Verdampfer- (oder Kühl-) Spulen am vorderen Lufteinlassgitter saugen. Diese Spulen enthalten ein Kältemittel, das der Klimakompressor umwälzt und kalt hält. Der Verdampfer am vorderen Ansauggitter kühlt die warme Luft, indem er ihr sowohl Wärme als auch Feuchtigkeit entzieht.
Die abgekühlte Luft wird zurück in den Raum geblasen, während die Feuchtigkeit zu Kondensat wird, das über den Außenteil der Fensterklimaanlage abfließt. Das heiße Kältemittel strömt durch die Spulen auf der Rückseite der Klimaanlage, wo es von einem Gebläse abgekühlt wird. Anschließend drückt der Kompressor das Kältemittel durch eine kleine Spulenöffnung, wodurch seine Temperatur weiter gesenkt wird, während es für den nächsten Luftkühlzyklus zu den Spulen am vorderen Ansauggitter zurückkehrt.
Wird das Öffnen der Entlüftung mehr Energie verbrauchen?
Wenn die Lüftungsöffnung einer Fensterklimaanlage von Zeit zu Zeit geöffnet würde, hätte das keine großen Auswirkungen auf die Stromrechnung. Wenn die Entlüftung jedoch längere Zeit offen bleibt, müssen die Klimaanlage und ihre stromhungrige Komponente, der Kompressor, härter arbeiten. Daher empfiehlt es sich, die Lüftungsschlitze nur bei Bedarf und für kürzere Zeiträume zu öffnen, um Ihre Stromrechnung zu senken.
Welche Größe der Fensterklimaanlage benötigen Sie?
Wenn es um Klimaanlagen geht, ist größer nicht immer besser. Bevor Sie ein Gerät kaufen, messen Sie Ihr Fenster und die Quadratmeterzahl des Raums, in dem es installiert werden soll. Anhand dieser Informationen empfehlen die Experten im Baumarkt oder Haushaltsgerätegeschäft den idealen Typ und die ideale Größe der Klimaanlage für Ihr Zimmer.
64oz zu Liter
Die Kühlleistung einer Klimaanlage wird in BTUs oder British Thermal Units gemessen. Standardmäßig wird eine Klimaanlage mit 7.000 bis 8.000 BTU für Räume mit einer Grundfläche von 250 Quadratfuß empfohlen. Räume mit einer Größe von 300 bis 425 Quadratfuß benötigen dagegen 10.000 bis 12.000 BTU Kühlleistung. Räume, die größer als 425 Quadratfuß sind, sollten über Klimaanlagen mit einer Kühlleistung von mindestens 14.000 BTU verfügen.
Andere Faktoren, die die Effizienz Ihrer Fenster-Klimaanlage beeinflussen können
Neben der Grundfläche und der Fenstergröße müssen Sie den Experten im Elektrofachmarkt auch einige Variablen mitteilen. Dazu gehören der Ort, an dem Sie die Klimaanlage installieren möchten, die Deckenhöhe des Raums, die Anzahl der Türen und Fenster sowie die übliche Personenzahl des Raums. Diese zusätzlichen Informationen helfen den Experten außerdem dabei, die richtige Größe und das richtige Modell einer Fensterklimaanlage für Sie zu bestimmen.