Wie viele Körperteile, die mit dem Buchstaben d beginnen, können Sie derzeit benennen? Die Antwort kann schwierig sein, insbesondere weil Sie wahrscheinlich noch nicht von vielen davon gehört haben (und die meisten davon sicherlich nicht sehen können). Bei so vielen inneren Organen und Körperteilen, die mit dem Buchstaben d beginnen, benötigen Sie möglicherweise Hilfe bei der Identifizierung. Hier finden Sie eine praktische Liste, die Ihnen den Einstieg erleichtert.
Membran
Das Zwerchfell ist das dünne Bindegewebe zwischen Magen und Brust. Es ist mit Ihrer Wirbelsäule verbunden und wird vom Brustbein und den Rippen begrenzt. Ihr Zwerchfell hilft Ihnen beim Atmen. Beim Einatmen zieht sich Ihr Zwerchfell zusammen und flacht ab. Dabei spüren Sie, wie sich Ihr Brustkorb hebt und Ihre Lungen sich mit Luft füllen. Beim Ausatmen senken sich Ihre Rippen und Ihr Zwerchfell entspannt sich.
 Zwölffingerdarm
Der Zwölffingerdarm ist ein Abschnitt des Dünndarms. Es hat die Form des Buchstabens C und passt in die Nähe der Nieren- und Lendenwirbelsäule. Es ist der erste Teil des Darms und verbindet sich mit dem Jejunum. Da der Zwölffingerdarm nach dem Magen die erste Anlaufstelle für die Nahrungsaufnahme ist, spielt er eine wichtige Rolle bei der Aufnahme von Nährstoffen aus der aufgenommenen Nahrung. Schließlich wandert die Nahrung durch den Rest des Dünndarms.
 Dermis
Die Dermis ist eine Hautschicht, die unter der äußersten Schicht, der Epidermis, liegt. Die Dermis übernimmt die Aufgabe, die Epidermis mit Nährstoffen zu versorgen. Die äußere Hautschicht ist auf die Dermis angewiesen, da sie über kein eigenes Blutversorgungssystem verfügt. Die Dermis enthält alle Nervenenden, Schweißdrüsen, Haarfollikel und Blutkapillaren. Es ist dick und herzhaft und schützt Ihre Organe im Inneren.
 Ziffern
Ihre Finger und Zehen werden auch als Finger bezeichnet. Wenn Sie Hilfe beim Merken benötigen, denken Sie daran, dass Sie an Ihren Fingern abzählen können und Ziffer ein anderes Wort für Zahl ist. Die Knochen innerhalb der Finger werden Phalangen genannt und die Entwicklung der Finger bedeutet, dass nicht alle Tiere diesen Körperteil haben.
 Verdauungssystem
Das Verdauungssystem, das den Zwölffingerdarm enthält, ist der Teil des Körpers, der dafür verantwortlich ist, dass die Nahrung durch Ihren Körper transportiert wird. Während die Nahrung durch Ihren Körper wandert, nimmt sie Nährstoffe auf. Zu den Organen des Verdauungssystems gehören die Zunge, die Leber, die Bauchspeicheldrüse, die Gallenblase und der Magen-Darm-Trakt. Der Verdauungsprozess beginnt mit dem Kauen und Zerkleinern der Nahrung mit Speichel und endet mit dem Ausscheiden von Abfallstoffen aus dem Körper.
 Kanäle
Die Augenkanäle sind der Teil des Körpers, in dem wir Tränen ausstoßen. Kanäle sind kleine Tunnel, die gerade groß genug sind, um Tränen durchzulassen. Zusätzlich sind Kanäle mit Ihrem Hals verbunden. Da die Drüsen in der Nähe Ihrer Augen Feuchtigkeit an Ihre Augen abgeben, helfen die Kanäle normalerweise dabei, überschüssige Flüssigkeit aus dem Bereich abzuleiten. In den meisten Fällen leiten die Kanäle die Tränen ab. Wenn Sie weinen, leiten die Kanäle Wasser durch die Ecken der Augenlider.
 Zweierschicht
Die Dua-Schicht ist eine der sechs Schichten der Hornhaut. Überraschenderweise wurde dieser Körperteil erst 2013 entdeckt. Die Schicht ist extrem dünn.
 Rückenhöhle
Die Rückenhöhle ist ein mit Flüssigkeit gefüllter Teil des Körpers, der das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Es besteht aus der Schädelhöhle und der Wirbelsäulenhöhle, die beide das empfindliche Nervengewebe im Inneren schützen. Das Rückenmark ist besonders empfindlich und benötigt diesen zusätzlichen Puffer als Polster.
 Absteigende Aorta
Die Aorta ist die größte Arterie des Körpers, die durch die Brust und den Bauch verläuft. Die absteigende Aorta ist der Teil, der nach ihrem Bogen beginnt und dort endet, wo sich die Aorta an den Beinen in zwei Teile teilt. Es hilft dabei, Blut in verschiedene Körperteile zu transportieren.
 Dura Mater
Die Dura mater ist eine der Schichten, die das Rückenmark und das Gehirn bedecken. Sie ist die oberste Schicht und eine von drei Hirnhäuten, die Schutz bieten. Die Schicht ist dick und besteht aus Bindegewebe, um dem darunter liegenden Nervensystem den größtmöglichen Puffer zu bieten.