Eine geometrische Grenze oder geometrische Grenze besteht aus Bögen oder geraden Linien, unabhängig von den physischen und kulturellen Merkmalen des Landes, durch das sie verläuft. Beispiele hierfür sind die Grenze zwischen den USA und Kanada sowie die Grenzen einiger afrikanischer Staaten, die aus Kolonialbesitz entstanden sind.
Die geometrische Kartographie, auch wissenschaftliche Kartographie genannt, entwickelte sich in Europa ab dem 15. Jahrhundert. Der Prozess beinhaltet das Zeichnen von Grenzen auf der Karte, bevor sie vor Ort umgesetzt werden.
Im Folgenden finden Sie Beispiele für andere Arten von Grenzen.
- Physische Grenze: Definiert durch physische Merkmale wie Flüsse, Gebirgszüge oder Wüsten.
- Religionsgrenze: Eine Grenze, die verschiedene Religionen wie Nordirland und Irland trennt.
- Sprachgrenze: Grenzen, die auf Sprachen basieren, wie die meisten Grenzen in Europa.