Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Lesezeit ~8 Mindest.
Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Die Gallenblase ist zwar ein winziges Organ, kann aber einen großen Einfluss auf Ihr allgemeines Wohlbefinden haben. Das bedeutet, dass Erkrankungen der Gallenblase erhebliche Auswirkungen auf Ihre Lebensqualität im Alltag haben können, insbesondere wenn Gallensteine ​​oder andere mit der Gallenblase in Zusammenhang stehende Erkrankungen zunehmend symptomatisch werden.

Vor diesem Hintergrund untersuchen wir alles, was Sie über die Gallenblase wissen müssen, von chronischen gallenblasenbedingten Gesundheitszuständen bis hin zu Möglichkeiten, wie Sie die Gesundheit der Gallenblase fördern können.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Die Gallenblase, auch Cholezyste genannt, ist eines der kleinsten Organe des Körpers. Das winzige Organ fungiert als Kommunikator zwischen der Leber und dem Dünndarm und transportiert die Galle von der Leber in den Dünndarm. Da die Gallenblase vollständig hohl ist, wiegt sie insgesamt nur 2 bis 2,5 Unzen. Zur Veranschaulichung: Dies entspricht ungefähr dem Gewicht eines Tennisballs oder zweier AA-Batterien.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Was ist die durchschnittliche Größe einer Gallenblase?

Im Vergleich zu ihrem Gewicht ist die Gallenblase relativ lang. Tatsächlich hat die durchschnittliche Gallenblase eine Länge zwischen drei und vier Zoll. Darüber hinaus ist die Orgel im Allgemeinen 1,5 Zoll breit. Aufgrund seiner geringen Größe kann es nur bis zu 100 Milliliter (0,001 Liter) Galle speichern, bevor es seinen Inhalt über den Gallengang in den Dünndarm abgibt.

Welche Funktion erfüllt eine Gallenblase?

Die Gallenblase hat die Aufgabe, Galle aus dem Körper auszustoßen und so die Leber und den Dünndarm zu unterstützen. Es ist für die Speicherung der Galle, auch Galle genannt, verantwortlich, die schließlich in den Dünndarm abgegeben wird. Die Gallenblase baut diese Galle je nach Inhalt unterschiedlich schnell ab.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Beispielsweise dauert es länger, bis Galle, die fett- oder ölreich ist, durch die Gallenblase und in die Wände des Dünndarms gelangt. Dies ist oft die Ursache für Blähungen nach dem Essen. Letztendlich dient die Gallenblase als vorübergehender Speicher für die Galle und ist Teil des Abfallentsorgungssystems des Körpers.

Häufige Gesundheitsprobleme der Gallenblase

Trotz der geringen Größe der Gallenblase gibt es viele Möglichkeiten, wie eine ungesunde Gallenblase Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen kann. Schließlich ist die Gallenblase dafür verantwortlich, zusammen mit der Leber und der Bauchspeicheldrüse die Abfallstoffe Ihres Körpers auszuscheiden.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Eine entzündete oder beschädigte Gallenblase, die nicht in der Lage ist, Abfallstoffe auszuspülen, kann zu Schmerzen, Fieber, Schüttelfrost, Erbrechen und mehr führen. Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen der Gallenblase gehören:

  • Gallensteine: Diese treten auf, wenn Substanzen in der Galle/im Blut harte Ablagerungen in der Gallenblase bilden, die die Gallenblase daran hindern, die Galle abzuleiten und ihre wesentlichen Funktionen zu erfüllen.
  • Choledocholithiasis: Dies ist auf die Verstopfung der Gallenblasengänge aufgrund von Gallensteinen zurückzuführen. Die Galle bleibt in der Gallenblase hängen und kann nicht mehr in den Darm gelangen, was unter anderem zu Schmerzen, Fieber und Gelbsucht führen kann.
  • Cholezystitis: Dies geschieht, wenn sich die Gallenblase entzündet. Dies kann ein Einzelfall sein, aber auch ein chronisches Problem werden. Akute Cholezystitis entsteht typischerweise durch das Vorhandensein von Gallensteinen, was zu Bauchschmerzen nach dem Essen führt. Eine chronische Cholezystitis kann die Gallenblase schädigen und eine Operation erforderlich machen.
  • Gangrän: Als Folge einer unbehandelten akuten Cholezystitis kommt es dazu, dass die Gallenblase nicht in der Lage ist, die ordnungsgemäße Durchblutung anzuregen, was zu Symptomen wie Fieber, Übelkeit und Verwirrtheit führt.
  • Gallenblasenabszess: Ein Gallenblasenabszess, auch Empyem genannt, entsteht, wenn sich die Gallenblase mit Eiter füllt. Unbehandelt kann dieser Zustand lebensbedrohlich sein. Zu den Symptomen gehören typischerweise Schüttelfrost, Magen-/Bauchschmerzen und Fieber.
  • Gallenblasenpolypen: Dabei handelt es sich um Wucherungen, die in der Gallenblase auftreten. Sie sind in der Regel nicht krebsartig und symptomatisch, müssen jedoch möglicherweise entfernt werden, wenn sie eine beträchtliche Größe erreichen.
  • Sklerosierende Cholangitis: Dies ist auf eine wiederholte Entzündung des Gallengangs zurückzuführen, die zu einer Vernarbung der Gallenblase führt. Während die Hälfte der Menschen, die eine sklerosierende Cholangitis entwickeln, keine Symptome haben, können zu den neu auftretenden Symptomen Gelbsucht, Fieber und Unwohlsein gehören.
  • Gallendyskinesie: Eine Gallendyskinesie ist häufig die Folge einer chronischen Entzündung, wenn eine Gallenblase nicht in der Lage ist, ihre maximale Funktion zu erfüllen. Zu den Symptomen zählen Schmerzen nach dem Essen und Verdauungsstörungen.
  • Akalkulöse Gallenblasenerkrankung: Dies wird diagnostiziert, wenn eine Entzündung der Gallenblase vorliegt, ohne dass Gallensteine ​​vorhanden sind. Die Symptome ähneln häufig denen von Gallensteinen/akuter Cholezystitis.
  • Gallenblasenkrebs : Obwohl diese Art von Krebs als selten gilt – jedes Jahr sind 4.000 Amerikaner davon betroffen – besteht für Menschen, die an Gallensteinen und chronischen Entzündungen leiden, ein erhöhtes Risiko, an Gallenblasenkrebs zu erkranken. Obwohl Gallenblasenkrebs in den Innenwänden der Gallenblase beginnt, kann er sich auf andere lebenswichtige Organe wie die Leber ausbreiten.

Was sind Gallenblasensteine?

Gallenblasensteine ​​sind vielleicht besser bekannt als Gallensteine sind harte Ablagerungen, die sich in der Gallenblase/den Gallengängen bilden. Diese Steine ​​bestehen typischerweise entweder aus gehärtetem Cholesterin oder Bilirubin – zersetzten roten Blutkörperchen in der Leber. Cholesterinsteine ​​kommen am häufigsten vor. Diese Steine ​​können so klein wie ein Sandkorn oder so groß wie ein Golfball sein.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Oftmals hat eine Person mehrere kleine Steine ​​in ihrer Gallenblase. Bei manchen Menschen mit Gallensteinen können schmerzhafte Symptome auftreten, insbesondere wenn kleinere Steine ​​im Gallengang stecken bleiben oder wenn chronische Steine ​​zu Entzündungen, Narben oder Schäden führen. Bei anderen Menschen treten möglicherweise nie Symptome auf, was bedeutet, dass sie sich ihrer Gallensteine ​​möglicherweise nicht bewusst sind.

Wenn Gallensteine ​​den Gallengang verstopfen oder die Entwicklung von Symptomen verursachen, kann eine Operation erforderlich sein. Obwohl die Gallenblase der Leber bei der Entsorgung von Abfallstoffen hilft, ist sie kein lebenswichtiges Organ. Eine Operation kann die Entfernung der Gallensteine ​​erfordern, oder in manchen Fällen kann die Gallenblase ganz entfernt werden. Gallensteine ​​können auch ohne Operation mit einem Endoskop entfernt werden. Wenn symptomatisch unbehandelte Gallensteine ​​auftreten, kann dies zu einer Pankreatitis und anderen schmerzhaften Zuständen führen. Wenn bei einem Patienten keine Symptome auftreten und die Gallensteine ​​die Funktion seiner Gallenblase nicht einschränken, ist möglicherweise keine Behandlung erforderlich.

So halten Sie Ihre Gallenblase gesund

Glücklicherweise ist die Gesunderhaltung Ihrer Gallenblase oft eine einfache Sache der Anpassung Ihrer Ernährung. Beispielsweise kann der Verzehr von Lebensmitteln mit hohem Ballaststoffgehalt – Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte – helfen, Gallensteinen vorzubeugen. Andererseits können Zucker und Kohlenhydrate zu Problemen mit Ihrer Gallenblase beitragen. Wenn Sie also beides reduzieren, können Sie die Funktion des Organs verbessern. Darüber hinaus kann die Erhöhung des Verzehrs gesunder Fette und Öle und die Reduzierung ungesunder Fette auch die Gesundheit Ihrer Gallenblase verbessern.

Wie viel wiegt eine Gallenblase?' title='Wie viel wiegt eine Gallenblase?

Die Aufrechterhaltung eines gesunden Körpergewichts kann auch die Funktion der Gallenblase unterstützen. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass Crash-Diäten, Operationen zur Gewichtsreduktion und Unterernährung tatsächlich zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung von Gallensteinen und anderen schmerzhaften Erkrankungen führen können. In manchen Fällen kommt es zu einem allmählichen gesunden Gewichtsverlust – resultierend aus tägliche Bewegung - dürfen

Beliebte Beiträge