Ein Würfelzucker, der einem Teelöffel Zucker entspricht, wiegt etwa 4 Gramm. Mit Zuckerwürfeln können Kaffee- und Teetrinker ihre Getränke mit zwei oder mehr Würfelzucker süßen.
Die Erfindung des Würfelzuckers erfolgte nach einem Küchenunfall. Julia Rad war die Frau eines leitenden Angestellten einer Zuckerraffinerie. Eines Tages schnitt sie sich in den Finger, als sie große Stücke Zucker zerhackte. Frau Rad beschwerte sich bei ihrem Mann über den Mangel an teetassengroßen Zuckerstückchen.
Jakub Rad erfand eine Methode, Zucker in quadratische Würfel zu verarbeiten. 1840 stellte er die ersten Würfelzucker her und schenkte sie seiner Frau. Rad patentierte seine Zuckerwürfelpresse im Jahr 1843.