Obwohl es von der Art des verwendeten Mehls abhängt, sind 500 Gramm Allzweckmehl ausreichend im Allgemeinen gleichwertig bis 4 Tassen. Jede Tasse Mehl enthält etwa 125 Gramm, Sie können also zwischen den beiden Maßeinheiten wechseln, indem Sie die Grammzahl durch 125 dividieren. Da Gramm jedoch das Gewicht misst, Tassen jedoch das Volumen, werden unterschiedliche Substanzen unterschiedlich schnell zwischen den beiden Maßeinheiten umgerechnet. Selbst andere Mehlsorten wie Vollkorn- oder Roggenmehl können aufgrund von Gewichtsunterschieden unterschiedlich schnell umgewandelt werden.
Das Abmessen beim Backen ist nicht immer so einfach, wie es scheint, insbesondere wenn es um Mehl geht. Mit diesen Tipps stellen Sie sicher, dass Sie in der Küche die richtige Menge Mehl verwenden – nicht mehr und nicht weniger.
Mehl in Tassen abmessen
Während die exakt richtige Mehlmenge in einem Rezept keine große Sache zu sein scheint, kann ein Fehler selbst die besten Rezepte sabotieren. Zu viel Mehl kann dazu führen, dass Kekse eher schwer und krümelig als weich und zäh werden und das Brot zu fest wird.
Auch wenn das Abmessen von Mehl so wichtig ist, machen viele Köche immer noch Fehler. Das liegt daran, dass das Schöpfen von Mehl zum Abmessen dazu neigt 50 Prozent mehr als du brauchst. Was Sie stattdessen tun sollten, ist, das Mehl entweder vorsichtig hineinzuschütten oder, noch besser, leicht zu löffeln. In beiden Fällen sollten Sie den Becher über der Stelle füllen, an der Sie ihn benötigen, bevor Sie ihn mit der Rückseite eines Messers oder eines anderen Werkzeugs glatt streichen. Möglicherweise müssen Sie dies ein zweites Mal tun, um es wirklich zuzubereiten, und Sie sollten darauf achten, die Tasse nicht zu schütteln oder zu klopfen, da dies das Mehl komprimieren kann. Erwägen Sie, das Mehl anschließend vorsichtig umzurühren, um es loszuwerden Klumpen und stellen Sie sicher, dass sich nicht mehr Mehl in der Tasse befindet, als in Ihrem Rezept angegeben ist.
Auch das Sieben bringt seine eigenen Herausforderungen mit sich. Während eine Tasse gesiebtes Mehl bedeutet, dass Sie das Mehl abmessen und dann sieben sollten, bedeutet eine Tasse gesiebtes Mehl, dass Sie es zuerst sieben und dann abmessen sollten. Durch das Sieben kann mehr Luft in das Mehl gelangen, sodass eine Tasse gesiebtes Mehl wahrscheinlich mehr Mehl enthält als eine gesiebte Tasse Mehl.
Die Vorteile der Mehlmessung nach Gewicht
Während es in den Vereinigten Staaten üblicher ist, Mehl nach Volumen (Tassen) zu messen, ist die Messung nach Gewicht (Gramm oder andere Einheiten) in der Regel genauer, da es keine Rolle spielt, ob das Mehl lose oder verpackt ist. Wenn Sie keine Waage haben, ist es möglicherweise bequemer, bei Messbechern zu bleiben. Wenn Sie jedoch bereits eine haben oder bereit sind, eine zu kaufen, ist dies im Allgemeinen die bessere Wahl.
So wie eine Tasse Allzweckmehl 125 Gramm (oder 4 ½ Unzen) enthält, gibt es auch praktische Näherungswerte für andere Mehlsorten. Eine Tasse entspricht etwa 115 Gramm oder 4 Unzen gesiebtem Allzweckmehl; 130 Gramm oder 4 ½ Unzen Brotmehl; 121 Gramm oder 4 ¼ Unzen gesiebtes Brotmehl; 115 Gramm oder 4 Unzen Kuchenmehl; oder 100 Gramm oder 3 ½ Unzen gesiebtes Kuchenmehl.
Trocken- vs. Flüssigkeitsmessung
Man könnte meinen, dass alle Messbecher für trockene und flüssige Zutaten genauso gut geeignet sind, aber das ist nicht der Fall. Der entscheidender Unterschied Hier befindet sich die endgültige Messung auf dem Becher: Ein Flüssigkeitsmessbecher lässt zwischen der Oberseite des Bechers und der letzten Zahl etwas Platz, um ein Verschütten zu verhindern, während dies bei einem trockenen Messbecher nicht der Fall ist. Wenn Sie einen trockenen Messbecher für eine Flüssigkeit verwenden und ihn bis zum Endmaß auffüllen, wird wahrscheinlich versehentlich ein Teil der Flüssigkeit über die Seite fließen. Wenn Sie hingegen einen Flüssigkeitsmessbecher für etwas wie Mehl verwenden, können Sie keine große Menge Blüten hineingießen und die Oberseite mit einem Messer abschöpfen, um eine genaue Messung zu erhalten. Es mag albern klingen, aber es ist notwendig, jeweils eines davon zu haben, um Unordnung und die Verwendung von zu viel Mehl zu vermeiden.