Das Unternehmen Buehner-Wanner wurde 1944 vom Metallschmied und Industriedesigner Frederick Buehner und seinem Geschäftspartner Franz Wanner in Norwalk Connecticut als Buehner-Wanner gegründet. Buehner wanderte 1929 aus Deutschland in die Vereinigten Staaten aus. Er entwickelte eine einzigartige Formel für die Verwendung von gehämmertem Aluminium, die er 1933 als Buenilum, eine Kreuzung zwischen Buehner und Aluminium, schützen ließ.
Das Unternehmen Buehner-Wanner produzierte in den 1930er, 1940er, 1950er und 1960er Jahren Buenilum-Stücke und stellte moderne dekorative Küchenutensilien und Gastronomieartikel wie Serviertabletts, Lazy Susans Relish-Gerichte, Schüsseln, Töpfe und Pfannen her. Das Unternehmen wurde 1969 an die Firma Pfaltzgraff verkauft, die bis zur Schließung der Linie im Jahr 1979 weiterhin Buenilum-Stücke herstellte.
Frederick Buehner wurde 1908 geboren und starb 1971. Bevor Buehner nach Amerika kam, studierte er beim Deutschen Werkbund, einer deutschen Vereinigung von Handwerkern, Künstlern, Architekten und Industriedesignern, unter der Leitung des einflussreichen Architekten, Möbeldesigners und Karikaturisten Bruno Paul.
5'9'' in Zoll
Vintage gehämmerte Buenilum-Stücke mit den Initialen BW, die auf der Rückseite ein Bild eines Burgturms flankieren, sowie einem Aufdruck des Namens Buenilum gelten seit 2014 als wertvolle Antiquitäten. Sie sind für ihre Verarbeitung und ihr Design bekannt; einige sind sogar in Museen zu finden.