Wenn Sie 3/4 einer Tasse verdoppeln, erhalten Sie 6/4 Tassen, was vereinfacht als 3/2 Tassen oder 1 1/2 Tassen ausgedrückt werden kann. In Dezimalzahlen entspricht 3/4 einer Tasse 0,75 Tassen und 0,75 verdoppelt 1,5 Tassen. Da ein in den USA üblicher Becher genau 8 US-Flüssigkeitsunzen fasst, entspricht 3/4 eines Bechers genau 6 Unzen. Wenn Sie 3/4 einer Tasse verdoppeln, erhalten Sie 12 US-Flüssigunzen. Bei der Befolgung von Rezepten ist es wichtig zu beachten, dass die in den USA üblichen Volumenmaße nicht mit dem britischen imperialen System übereinstimmen, auch wenn die Volumeneinheiten dieselben Namen haben.
Brüche
Sich beim Abmessen von Rezeptportionen ein mentales Bild von Brüchen zu machen, mag für manche einfach und selbstverständlich sein, für andere kann es jedoch verwirrend sein. Dieses Problem kann durch Rezeptschreiber sogar noch komplizierter werden, da sie Brüche addieren oder verdoppeln müssen, anstatt die genauen Portionen in ganzen Zahlen anzugeben. Solche Rezepte werden einige Hobbyköche dazu veranlassen, einen selbst auferlegten Crashkurs über Brüche zu absolvieren und sich zu fragen, wie sie etwas vergessen haben, das sie in der dritten Klasse gelernt haben.
Brüche sind Teil eines Ganzen und werden mit einer oberen Zahl und einer unteren Zahl mit einer Linie dazwischen geschrieben. Die obere Zahl wird Zähler genannt, die untere Zahl Nenner. Diese beiden Zahlen werden durch eine Trennlinie getrennt, die als Vinculum bezeichnet wird.
So addieren Sie Brüche
Das Addieren von Brüchen ist einfach. Wenn die Brüche denselben Nenner haben wie im Fall von 3/4, addieren Sie die Zähler und behalten Sie den gemeinsamen Nenner bei, sodass Sie 6/4 erhalten. Wenn die Brüche nicht denselben Nenner haben, z. B. 1/3 1/4, multiplizieren Sie die Zähler mit den Nennern des anderen Bruchs (1×3 1×4) und addieren Sie die Ergebnisse (3 4 = 7), was zu Ihrem neuen Zähler wird. Multiplizieren Sie den Nenner der beiden Brüche (3×4) und das Ergebnis (12) ist Ihr neuer Nenner. Also 1/3 1/4
Unechte Brüche
Verdoppelung oder Addition von 3/4 3/4
So wandeln Sie unechte Brüche in gemischte Brüche um
Um unechte Brüche in gemischte Brüche umzuwandeln, dividieren Sie den Zähler durch den Nenner, in diesem Fall 6 ÷ 4 = 1 mit dem Rest 2. Schreiben Sie die ganze Zahl 1 auf und schreiben Sie den Rest 2 als neuen Zähler über den Nenner. Daher 1 2/4. Vereinfachen Sie den Bruch 2/4, um 1/2 zu erhalten, und Sie erhalten 1 1/2.
Wenn Sie also 3/4 Tassen verdoppeln, erhalten Sie 1 1/2 Tassen. Um Brüche zu vereinfachen, dividieren Sie sowohl den Zähler als auch den Nenner durch 2, bis Sie Zahlen erhalten, bei denen einer oder beide Zähler und Nenner nicht mehr durch 2 geteilt werden können. Eine andere Möglichkeit, Brüche zu vereinfachen, besteht darin, sowohl Zähler als auch Nenner durch ihren größten gemeinsamen Teiler zu dividieren.
Brüche in Dezimalzahlen umwandeln
Brüche stellen eine Division dar, was bedeutet, dass die Division des Zählers durch den Nenner das Äquivalent in Dezimalzahlen ergibt. Ein einfaches Beispiel ist 1/2, wobei 1 ÷ 2 = .5. Um unechte Brüche in Dezimalzahlen umzuwandeln, wandeln Sie sie wie oben gezeigt in einen gemischten Bruch um und wandeln Sie dann den Bruch, der die ganze Zahl begleitet, in Dezimalzahlen um.
US-amerikanisches vs. britisches imperiales Maßsystem
Wie bereits erwähnt, fasst ein in den USA üblicher Becher 8 Flüssigunzen. Zwei US-Cups entsprechen 1 US-Pint, 2 US-Pints ergeben einen US-Quart und 4 Quart entsprechen einer US-Gallone. Das in den USA übliche System unterscheidet sich in Schritten und Maßen vom imperialen System, obwohl die Einheiten dieselben Namen tragen. Ein imperialer Becher fasst 10 imperiale Flüssigunzen, 2 imperiale Tassen entsprechen einem britischen Pint, 2 imperiale Pints entsprechen einem britischen Quart und vier imperiale Quarts entsprechen einer britischen Gallone. Eine US-Flüssigunze ist mit 29,573 Millilitern (ml) ebenfalls etwas größer als die 28,412 ml der britischen Flüssigunze.